>
Blog>
9 Alternativen zum Range Rover9 Alternativen zum Range Rover
Die Faszination eines Range Rover ist schwer zu leugnen: ein luxuriöses Interieur, schnörkelloser Stil und der beste Fahrkomfort seiner Klasse.
Viele durchstöbern den Gebrauchtwagenmarkt auf der Suche nach einem Luxusschnäppchen, bis sich der Verstand mit dem Gedanken an hohe Ersatzteilrechnungen einschaltet.
Wenn es Ihnen ähnlich geht, lohnt sich ein Blick auf die Konkurrenz – in diesem Beitrag haben wir für Sie einige der besten Alternativen zum Range Rover zusammengestellt.
- Unsere Top-Alternativen zum Range Rover
- Beste Alternative zum Range Rover Evoque
- Beste Alternativen zum Range Rover Sport
- Best Range Rover Alternatives
- Welche Fahrzeuge sind mit einem Range Rover vergleichbar?
- Wie viele Range-Rover-Modelle gibt es?
- Sind Range Rover teuer in der Wartung?
Unsere Top-Alternativen zum Range Rover
Beste Alternative zum Range Rover Evoque
Als kleinstes Modell der Baureihe ist der Evoque der günstigste Range Rover im Neuwagenangebot. Doch wer auch auf Zuverlässigkeit Wert legt, sollte diese Alternativen in Betracht ziehen:
BMW X4 – ab ca. 60.500 €
Vermarktet als „Sports Activity Coupé“, besitzt der BMW X4 eine ähnlich geschwungene Dachlinie wie der Evoque. Zwar leidet darunter die Kopffreiheit im Fond und das Kofferraumvolumen, aber die sportlichere Silhouette verleiht dem X4 einen dynamischen Look.
Preislich liegt der X4 über dem Basis-Evoque, aber auf einem Niveau mit den höherwertigen Ausstattungslinien wie Dynamic HSE oder Autobiography. Die Verarbeitungsqualität im Innenraum ist dem Range Rover ebenbürtig, mit eher technischer BMW-Ästhetik
Skoda Kodiaq - 39.000€
Wer ein stilvolles SUV mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis sucht, ist beim Kodiaq richtig. Auch wenn er nicht alle Designakzente des Evoque übernimmt, haben die aktuellen Škoda-Modelle durchaus Charme.
Was die Zuverlässigkeit betrifft, schneidet Škoda in TÜV- und ADAC-Berichten deutlich besser ab als der Land Rover, der regelmäßig am unteren Ende landet.
Bereits ab rund 43.000 € gibt es den Kodiaq in solider Basisausstattung, während die Version SE L serienmäßig Tempomat, großes Navi mit Touchscreen und LED-Scheinwerfer bietet – und preislich trotzdem konkurrenzfähig zum Evoque bleibt
Lexus UX - 44.250 €
Wem Komfort und Langlebigkeit wichtig sind, sollte den Lexus UX in Betracht ziehen. Mit einem zuverlässigen Hybridantrieb und eleganter Optik bietet er die Vorzüge des Range Rover ohne dessen Probleme bei Verarbeitung oder Technik.
Das Basismodell UX 300h bietet serienmäßig u. a. Abstandsregeltempomat, 17-Zoll-Leichtmetallfelgen und ein 8-Zoll-Navigationssystem. Die vollelektrische Variante UX 300e startet in Deutschland bei etwa 45.000 €.
Beste Alternativen zum Range Rover Sport
Der Range Rover Sport wurde 2005 als dynamischere Version des klassischen Range Rover eingeführt. Andere Hersteller haben das Konzept inzwischen übernommen und perfektioniert – mit überzeugenden Alternativen:
BMW X5 - 131.000 €
Bis zur Einführung des X7 war der BMW X5 das größte SUV aus dem Hause BMW. In Größe und Fahrverhalten ist er dem Range Rover Sport sehr ähnlich. Es stehen Benziner, Diesel und Plug-in-Hybrid zur Wahl.
In der Grundausstattung ab rund 80.000 € bietet er 298 PS und beschleunigt in 6,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Das Interieur ist typisch BMW: hochwertige Materialien, funktionales Design, technisch auf dem neuesten Stand.
Mercedes GLE - 96.400 €
Der Mercedes GLE ist eine der besten Alternativen zum Range Rover Sport. Ab etwa 97.000 € erhältlich, ist er in Deutschland rund 20.000 € günstiger als ein vergleichbarer Range Rover Sport.
Der 3,0-Liter-Dieselmotor mit Turbolader bringt das SUV in unter 6 Sekunden auf 100 km/h. Serienmäßig mit 9-Gang-Automatik, Allradantrieb und einem hochwertigen Innenraum ausgestattet, überzeugt der GLE auf ganzer Linie.
Maserati Levante - 91.000 €
Wer etwas Exotischeres sucht, für den ist der Maserati Levante interessant. Mit italienischem Stil und sportlichem Anspruch hebt er sich klar von der Masse ab. Die Hybrid-Version mit 330 PS bietet ein dynamisches Fahrverhalten, das die Motorsport-Gene von Maserati durchblicken lassen.
Ab ca. 90.000 € erhältlich, bietet er serienmäßig 20-Zoll-Felgen, Sitzheizung und ein modernes Infotainmentsystem.
Beste Alternativen zum großen Range Rover
Das Flaggschiff der Marke ist größer, stärker und luxuriöser als alle anderen Modelle – und kostet in Deutschland schnell über 130.000 €. Hier die besten Alternativen.
BMW X7 - 150.000 €
Seit 2018 ist der X7 das größte Modell im BMW-Portfolio. Er ist etwa 30 cm länger und 5 cm höher als der X5 – also ganz klar in der Liga des klassischen Range Rover.
Da viele Motoren gemeinsam mit JLR entwickelt wurden, gibt es große technische Überschneidungen. Empfehlenswert ist der effiziente 3,0-Liter-Diesel oder der 4.4 V8 für maximale Leistung
Mercedes GLS - 112.000 €
Der größte SUV von Mercedes bietet Range-Rover-ähnlichen Luxus mit typischer Mercedes-Note. Der 3,0-Liter-Dieselmotor mit 9-Gang-Automatik schafft den Sprint auf 100 km/h in knapp 6 Sekunden – trotz der imposanten Größe.
Als Siebensitzer mit großzügigem Laderaum und hochwertiger Innenausstattung ist er eine ausgezeichnete Wahl für große Familien.
Audi SQ7 - 115.000 €
TAls sportlichere Variante des Audi Q7 kombiniert der SQ7 Leistung mit Luxus. Mit über 500 PS und 770 Nm Drehmoment bietet er beeindruckende Fahrwerte.
Innen glänzt er mit Touchscreen-System, intuitiver Steuerung und Carbon-Dekor – außen mit markantem Design. Preislich liegt er unter dem Range Rover, bietet aber vergleichbare Ausstattung.
Welche Fahrzeuge sind mit einem Range Rover vergleichbar?
Obwohl viele den Range Rover als Inbegriff des Luxus-SUV sehen, gibt es einige Modelle, die bei Stil und Komfort mithalten:
- Audi SQ7
- BMW X7
- Mercedes GLE
- Volvo XC90
Wie viele Range-Rover-Modelle gibt es?
Die Modellbezeichnungen können verwirrend sein, aber im Kern gibt es derzeit vier Hauptvarianten:
- Range Rover – das klassische Topmodell
- Range Rover Sport – sportlichere Version mit ähnlicher Plattform
- Range Rover Velar – etwas kompakter, mit Coupé-Charakter
- Range Rover Evoque – das Einstiegsmodell der Baureihe
Sind Range Rover teuer in der Wartung?
Als komplexe Premiumfahrzeuge mit vielen Assistenzsystemen und elektronischen Komponenten sind Range Rover tatsächlich teuer im Unterhalt.
Sowohl Ersatzteile als auch Arbeitskosten liegen meist über dem Durchschnitt.
Wie Bumper helfen kann
Bumper bietet zinsfreie Finanzierungen für Autoreparaturen – auch für Range Rover.
Wir arbeiten mit deutschlandweiten Werkstattpartnern zusammen, um Reparaturen schnell und einfach abzuwickeln – ohne lange Wartezeit
Übersetzt von Thomas
Thomas Voss ist seit 2018 als selbstständiger Fachübersetzer tätig.
Verwandte Beiträge