>
Blog>
Was kostet der Wechsel von Glühkerzen in Deutschland?Was kostet der Wechsel von Glühkerzen in Deutschland?
Diese kleinen, aber wichtigen Motorkomponenten sorgen in Dieselmotoren für einen reibungslosen Start, insbesondere bei winterlichen Temperaturen.
Anders als die Zündkerzen im Benzinmotor, die das Kraftstoff-Luft-Gemisch bei jedem Zylindertakt zünden, sorgen die Glühkerzen beim Dieselmotor dafür, dass die für die Selbstzündung des Gemisches erforderliche Mindesttemperatur erreicht wird.
Sind die Kerzen defekt, startet der Motor schlecht, läuft im Leerlauf unruhig oder erzeugt ungewöhnlich viel Abgase. Deshalb ist es für eine sichere und zuverlässige Fahrt entscheidend, ihre Funktion regelmäßig zu kontrollieren
Wie viel kostet der Austausch von Glühkerzen?
Der durchschnittliche Preis für den Austausch von Glühkerzen liegt in Deutschland bei etwa 200 €.
Je nach Marke, Fahrzeugmodell und Zustand sowie den vom Hersteller empfohlenen Ersatzteilen kann der Preis jedoch zwischen 150 € und 300 € variieren.
Diese Kosten beinhalten in der Regel den vollständigen Wechsel aller Glühkerzen. Auch die Art der Werkstatt – ob freie Werkstatt oder Vertragswerkstatt – kann sich auf den Gesamtpreis auswirken.
Sie möchten wissen, was der Wechsel von Glühkerzen bei einem Audi oder VW Golf kostet? Hier ist eine Übersicht über die geschätzten Kosten nach Hersteller, getrennt für Teile und Arbeitszeit.
Diese tatsächlichen Preise können je nach Fahrzeugmodell und individuellem Reparaturaufwand leicht abweichen.
Quelle: kfzteile24.de
Glühkerzen-Kosten nach Standort
Auch der Werkstattstandort kann sich auf die Kosten für den Glühkerzenwechsel auswirken. Hier einige Durchschnittswerte für verschiedene deutsche Großstädte
Quelle: guteautowerkstatt.de
Woran erkenne ich, ob die Glühkerzen ersetzt werden müssen?
Es gibt verschiedene Symptome, auf die Sie achten können, um zu bewerten, ob die Glühkerzen getauscht werden müssen. Dazu gehören:
- Motor startet schlecht (insbesondere bei kaltem Wetter)
- Übermäßige Abgase aus dem Auspuff
- Glühkerzen-Warnleuchte im Armaturenbrett leuchtet oder blinkt
- Geringere Kraftstoffeffizienz
- Zündaussetzer oder unruhiger Leerlauf
Wenn Sie eines dieser Anzeichen bemerken, sollten Sie zeitnah mit einer Werkstatt über einen Austausch sprechen.
Glühkerzen-Probleme und schnelle Lösungen
Wenn eines der oben genannten Symptome auftritt, kann dies ein Hinweis auf ein Glühkerzen-Problem sein. Folgendes können Sie tun, um andere Fehler auszuschließen:
Warum ist der Austausch von Glühkerzen so teuer?
Das hat mehrere Gründe: Einerseits sind hochwertige Glühkerzen für moderne Dieselmotoren kostspielig. Andererseits ist der Arbeitsaufwand oft nicht zu unterschätzen – besonders dann, wenn die Glühkerzen schwer zugänglich sind oder im Zylinderkopf festsitzen. In manchen Fällen werden spezielle Werkzeuge benötigt, die nicht jede Werkstatt vorrätig hat. Das verursacht zusätzliche Kosten, sei es durch den Transport in eine spezialisierte Werkstatt oder durch die Werkzeugbeschaffung.
Wie viele Glühkerzen hat mein Auto?
In den meisten Dieselfahrzeugen gibt es pro Zylinder eine Glühkerze. Ein Sechszylindermotor hat demnach sechs Glühkerzen. Die genaue Anzahl hängt von Motortyp, Hersteller und eventuellen Modifikationen ab. Ein Blick ins Fahrzeughandbuch liefert die exakten Informationen.
Wie oft müssen Glühkerzen ersetzt werden?
Glühkerzen sollten in der Regel alle 80.000 bis 100.000 Kilometer gewechselt werden oder sobald sie erste Ausfallerscheinungen zeigen. Faktoren wie Fahrweise, Wartung und Qualität der Glühkerzen beeinflussen ihre Lebensdauer. Im Rahmen der regulären Wartung ist eine Überprüfung daher empfehlenswert.
Wie lange dauert der Austausch von Glühkerzen?
Der Austausch dauert in der Regel 1 bis 2 Stunden, je nach Fahrzeugmodell. Bei manchen Motoren sind die Glühkerzen gut zugänglich, bei anderen kann die Reparatur mehr Zeit in Anspruch nehmen. Wenn Glühkerzen feststecken oder schwer erreichbar sind, ist der Aufwand mitunter deutlich höher. Fragen Sie daher bei Ihrer Werkstatt nach einer Schätzung für Ihr konkretes Fahrzeugmodell.
Gibt es eine Warnleuchte für Glühkerzen?
Viele Dieselfahrzeuge verfügen über eine spezielle Glühkerzen-Warnleuchte – meist in Form eines Spiralsymbols. Sie leuchtet beim Vorglühen und erlischt, sobald der Motor startbereit ist. Falls sie dauerhaft leuchtet oder blinkt, kann das auf einen Defekt hindeuten. Auch die Motorkontrollleuchte kann in Verbindung mit Glühkerzen-Problemen aufleuchten.
Wie lange halten Glühkerzen?
Typischerweise halten Glühkerzen zwischen 80.000 und 100.000 Kilometern, je nach Fahrzeug, Fahrverhalten und Materialqualität. Die tatsächliche Lebensdauer kann variieren. Herstellerangaben im Handbuch geben genauere Informationen.
Sind Glühkerzen durch die Garantie abgedeckt?
Glühkerzen sind Verschleißteile und daher in der Regel von der Garantie ausgenommen, es sei denn, es liegt ein Materialfehler vor. Viele Garantien decken Materialfehler ab, nicht jedoch normalen Verschleiß. Es lohnt sich, die Garantiebedingungen des Fahrzeugherstellers genau zu prüfen oder bei der Vertragswerkstatt nachzufragen.
Können defekte Glühkerzen den Motor beschädigen?
Ja, defekte Glühkerzen können langfristig den Motor beschädigen. Wenn sie nicht richtig heizen, kann das zu Startproblemen, unrundem Leerlauf und Zündaussetzern führen. Daraus resultieren mitunter Folgeschäden an Bauteilen wie Einspritzdüsen oder dem Anlasser. Frühzeitiges Erkennen und Austauschen sind also wichtig, um teure Reparaturen zu vermeiden..
Kann man mit defekten Glühkerzen fahren?
Es ist nicht ratsam, mit defekten Glühkerzen weiterzufahren. Die Motorleistung kann darunter leiden, es kann zu Ruckeln, schlechtem Startverhalten oder erhöhtem Schadstoffausstoß kommen. Wenn eine Weiterfahrt unvermeidbar ist, sollte sie so kurz wie möglich sein und direkt zur Werkstatt führen.
Wie prüft man Glühkerzen?
Die Überprüfung der Glühkerzen gehört zur regelmäßigen Fahrzeugwartung und ist relativ einfach:
- Motor ausschalten, Bereich gut belüften
- Glühkerzen im Zylinderkopf lokalisieren
- Glühkerzen vorsichtig mit einem passenden Steckschlüssel herausdrehen
- Sichtprüfung auf Risse, Verschmutzungen oder Verschleiß
- Glühkerzen reinigen oder bei Bedarf ersetzen
- Kabelverbindungen wieder anschließen
- Motor starten und Funktion prüfen
Je nach Fahrzeug können spezielle Werkzeuge notwendig sein. Wer unsicher ist, sollte eine Fachwerkstatt aufsuchen oder die Anweisungen im Handbuch befolgen.
Fazit
Wenn Sie den Austausch Ihrer Glühkerzen planen, liefert dieser Ratgeber Ihnen eine gute Orientierung zu den zu erwartenden Kosten und nächsten Schritten. Achten Sie auf die typischen Symptome und prüfen Sie, ob eventuell eine Garantie greift, bevor Sie eine Werkstatt aufsuchen.
Ein funktionierendes Glühsystem sorgt für einen effizienten Motorbetrieb, verhindert Startprobleme und schützt vor Folgeschäden. Lassen Sie den Austausch rechtzeitig durchführen, damit Sie jederzeit sicher, sauber und wirtschaftlich fahren
Verwandte Beiträge