Home

  >  

Blog

  >  

Wichtige Unfallstatistiken, die jeder Fahrer kennen sollte

Wichtige Unfallstatistiken, die jeder Fahrer kennen sollte

In Deutschland sind jedes Jahr hunderttausende Menschen in Verkehrsunfälle verwickelt. Doch wie wahrscheinlich ist ein Unfall, und welche Fahrzeuge gelten als vermeintlich sicherer? Noch wichtiger: Welche Maßnahmen können Sie ergreifen, um Ihre Sicherheit im Straßenverkehr zu gewährleisten?

Das Verständnis der Unfallstatistiken ist entscheidend für die Verkehrspolitik, aber auch für die eigene Sicherheit. Untersuchen wir daher einmal die wichtigen Fragen und Statistiken zu Verkehrsunfällen und wie Sie sich selbst besser schützen können.

1. Zu häufig kommt es in Deutschland zu Verkehrsunfällen 

Im Jahr 2022 wurden in Deutschland etwa 2,4 Mio. Verkehrsunfälle polizeilich erfasst. Davon endeten rund 288.000 Unfälle mit Personenschaden. Insgesamt wurden etwa 361.134 Menschen verletzt.

2. Hauptursachen für Verkehrsunfälle in Deutschland

Die häufigsten Ursachen für Verkehrsunfälle mit Personenschaden sind:

  • Nicht angepasste Geschwindigkeit
  • Alkoholeinfluss
  • Unaufmerksamkeit und Ablenkung

3. Unaufmerksamkeit als führende Unfallursache

Unaufmerksamkeit – und das daraus resultierende Nichtbeachten des Verkehrs – ist eine der Hauptursachen für Verkehrsunfälle mit Personenschaden in Deutschland. . 

4. Wie viele Verkehrsunfälle enden tödlich?

Im Jahr 2022 kamen in Deutschland 2.782 Menschen bei Verkehrsunfällen ums Leben. .

5. Alle 16 Minuten ein schwerer Unfall auf deutschen Straßen

Im Durchschnitt stirbt in Deutschland alle 16 Minuten eine Person bei einem Verkehrsunfall oder wird schwer verletzt.

6. 8 Menschen sterben täglich im Straßenverkehr

Im Durchschnitt sterben täglich etwa acht Menschen bei Verkehrsunfällen auf deutschen Straßen.

7. Sicherheitsgurte retten Leben

Das Tragen eines Sicherheitsgurts reduziert das Risiko tödlicher Verletzungen bei Verkehrsunfällen um etwa die Hälfte.

8. Sicherheitsgurte werden in Deutschland überwiegend genutzt

Im Jahr 2022 lag die Gurtanlegequote bei Pkw-Insassen in Deutschland bei 98,5 %.

9. Deutsche Verkehrssicherheit im europäischen Vergleich

Deutschland verzeichnete im Jahr 2023 etwa 33 Verkehrstote pro eine Million Einwohner und liegt damit unter dem EU-Durchschnitt von 44.

10. Alkoholbedingte Verkehrsunfälle

Im Jahr 2022 wurden in Deutschland 33.959 Verkehrsunfälle unter Alkoholeinfluss registriert. 

11. Definition von Alkoholunfällen in Deutschland

Ein Verkehrsunfall gilt als alkoholbedingt, wenn mindestens ein Beteiligter unter Alkoholeinfluss stand, unabhängig davon, ob dieser den Unfall verursacht hat. 

12. Verkehrsunfälle im Sommer häufiger als im Winter

Die meisten Verkehrsunfälle ereignen sich im Sommer, was auf das erhöhte Verkehrsaufkommen in dieser Jahreszeit zurückzuführen ist. 

13. Wetter beeinflusst die Unfallhäufigkeit

Höhere Temperaturen können zu einem Anstieg der Unfallzahlen führen, da mehr Menschen unterwegs sind und das Verkehrsaufkommen steigt.  

14. Geschwindigkeit erhöht das Unfallrisiko

Überhöhte Geschwindigkeit ist eine der Hauptursachen für schwere Verkehrsunfälle

15. Fahrerflucht in Deutschland 

In Deutschland gibt es jedes Jahr eine beträchtliche Anzahl an Fahrerfluchten – allerdings ist die genaue Zahl schwierig festzustellen, da ein Großteil nicht polizeilich erfasst wird. Im Jahr 2023 wurden rund 33.000 Eintragungen im Fahreignungsregister vorgenommen – hierbei handelt es sich dabei nur um die Fälle, die tatsächlich mit Sanktionen geahndet wurden.

16. Junge Fahrer sind am häufigsten in Verkehrsunfälle verwickelt 

Junge Fahrer unter 25 Jahren sind überproportional häufig in Verkehrsunfälle verwickelt. 

17. Männer sind 3-mal häufiger in Unfälle verwickelt als Frauen 

Laut Statistischem Bundesamt sind 70–75 % der bei Unfällen mit Personenschaden beteiligten Autofahrer Männer. Frauen machen entsprechend nur ca. 25–30 % aus

18. Automarken, die besonders häufig in Unfälle verwickelt sind 

Detaillierte öffentliche Daten zu Unfallhäufigkeiten nach Automarken sind rar. Der Karambolage-Atlas ermittelte für 2018, dass gerade BMW- und Mercedes-Fahrer besonders häufig in Unfälle mit Haftpflichtschäden verwickelt waren.

19. Automarken, die besonders selten an Unfälle verwickelt sind 

Dieselbe Studie kam zum Schluss, dass Fiat- und Skoda-Fahrer besonders umsichtig fahren, da deren durchschnittliche Haftpflicht-Schadenhäufigkeit am niedrigsten lag. Allerdings untersuchte der Karambolage-Atlas nur die zehn häufigsten Automarken in Deutschland. 

20. Motorradfahrer sind gefährdeter als Autofahrer

Sadly, a motorcyclist is 45 times more likely to be killed in an accident than a car driver. Motorbikes are inherently more dangerous than cars on the road. So, if you’re thinking about driving a bike, think twice. 

21. What’s the most dangerous car colour? 

Motorradfahrer haben ein höheres Risiko, bei Verkehrsunfällen tödlich zu verunglücken, als Autofahrer. 

22. Verkehrstote nach Verkehrsteilnehmergruppen 

Laut DEKRA-Unfallstatistik 2023 verteilten sich die Verkehrstoten in Deutschland wie folgt: 

  • Pkw-Insassen: 42 %
  • Fußgänger: 15 %
  • Motorradfahrer: 19 %
  • Radfahrer: 16 %
  • Sonstige: 8 %

23. Motorradunfälle in Deutschland 

Im Jahr 2022 wurden in Deutschland 28.827 Motorradunfälle mit Personenschaden registriert.

Verkehrsunfälle pro Jahr weltweit

Weltweit sterben jährlich etwa 1,2 Mio. Menschen (2021) bei Verkehrsunfällen. Dies entspricht einem Rückgang von etwa 5 % über einen Zeitraum von mehr als einem Jahrzehnt.

24. 92 % der Verkehrsunfälle ereignen sich in einkommensschwachen Ländern

Trotz nur etwa 60 % des weltweiten Fahrzeugbestands ereignen sich 92 % der tödlichen Verkehrsunfälle in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen. 

25. Verkehrsunfälle kosten 3 % BIP 

Die wirtschaftlichen Kosten von Verkehrsunfällen belaufen sich auf etwa 3 % des Bruttoinlandsprodukts eines Landes.  

26. Verkehrsunfälle: Haupttodesursache für Kinder und junge Erwachsene 

Weltweit sind Verkehrsunfälle die führende Todesursache für Kinder und junge Erwachsene im Alter von 5 bis 29 Jahren.  

27. Die UN wollen die Zahl der Verkehrstoten bis 2030 halbieren 

Im Juni 2022 setzte die UN-Generalversammlung das Ziel, die Zahl der Verkehrstoten und -verletzten bis 2030 um mindestens 50 % zu reduzieren

28. Fahrdienste wie Uber erhöhen nicht die Unfallzahlen

Eine Studie der Universität Oxford ergab, dass die Einführung von Uber in Großbritannien mit einem Rückgang der Verkehrsunfälle um 9 % verbunden war.

So bleiben Sie sicher auf der Straße 

Unabhängig von Alter oder Fahrzeugtyp ist das eigene Verhalten entscheidend für die Sicherheit im Straßenverkehr. Hier sind fünf Tipps, um sicher unterwegs zu sein.  

  1. Ablenkungen vermeiden: Verzichten Sie auf das Bedienen von Handy, Radio oder Navigation während der Fahrt. Selbst die Verwendung von Freisprecheinrichtungen mindert die Aufmerksamkeit beträchtlich. Fahren Sie besser rechts ran, wenn Sie ein Telefongespräch führen müssen.
  2. Kein Alkohol und keine Drogen am Steuer: Fahren Sie niemals unter dem Einfluss von Alkohol oder Drogen. Trotz Promillegrenze sollten der Alkoholkonsum und andere Rauschmittel ein absolutes Tabu sein, wenn Sie noch fahren müssen.
  3. Sicherheitsgurt anlegen: In Deutschland herrscht Anschnallpflicht. Bitte halten Sie sich dran und achten Sie auch auf Mitfahrende.
  4. Geschwindigkeit anpassen: Fahren Sie stets entsprechend der Verkehrs- und Witterungsverhältnisse. Besonders bei Regen, Schnee oder Dunkelheit ist eine angepasste Geschwindigkeit entscheidend für Ihre Sicherheit.
  5. Fahrzeug regelmäßig warten: Achten Sie auf den technischen Zustand Ihres Fahrzeugs. Bremsen, Beleuchtung, Reifenprofil und Ölstand sollten regelmäßig kontrolliert werden. Eine gute Wartung reduziert das Pannenrisiko und erhöht die Verkehrssicherheit.

Verkehrsunfallstatistik in Deutschland – Fazit

Nach all diesen Zahlen und Fakten hoffen wir, dass du beruhigt bist: Das Risiko eines schweren Autounfalls ist äußerst gering.

Solltest du dennoch einmal in einen Unfall verwickelt sein und dein Fahrzeug repariert werden müssen, lohnt sich ein Blick auf Bumper.

Mit Bumper kannst du die Reparaturkosten ganz einfach ohne zusätzliche Gebühren in Raten aufteilen.

Verwandte Beiträge